PKD ist die Abkürzung für polykristalinen Diamant, das ein synthetisch hergestellt und extrem hartes Material bezeichnet, Polykristalliner Diamant wird bei einem PKD-Fräser als Schneidkante aufgebracht, meist durch Löten oder andere Befestigungsverfahren. Diese Schneidkanten sind extrem hart und widerstandsfähig gegen Abrieb, was zu einer längeren Lebensdauer des Werkzeugs führt.
Zur Bearbeitung von Aluminium und anderen Nichteisenmetallen werden häufig PKD-Fräser verwendet. Sie sind ideal für die Bearbeitung von Verbundwerkstoffen wie CFK und GFK. Zudem eignen sich PKD-Fräser hervorragend für die Bearbeitung von Holz und Kunststoffen.
PKD-Fräser haben eine wesentlich längere Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen Hartmetallwerkzeugen. Die extreme Härte von Polykristallinem Diamant ermöglicht scharfe und präzise Schneidkanten, was zu hochwertigen Oberflächenfinishs führt. Trotz der höheren Anfangskosten sind
PKD-Werkzeuge aufgrund ihrer längeren Standzeit und der Reduzierung der Bearbeitungskosten wirtschaftlicher.
Der polykristalliner Diamant wird synthetisch hergestellt, indem Graphit unter extremen Druck- und Temperaturbedingungen behandelt wird. Die PKD-Schneidplatten werden durch Löten oder mechanische Befestigung auf das
Fräswerkzeug aufgebracht.
PKD-Fräser müssen regelmäßig gereinigt werden, um Ablagerungen zu entfernen.
PKD-Werkzeuge können bei Bedarf nachgeschärft werden, obwohl dies spezialisierte Ausrüstung erfordert.