Startseite
+49 35930 5820
Deutsch
English
Español
Polski
Français
Italiano
عربي
한국어
日本語
中文
Čeština
Português
Русский
Türkçe
Magyar
فارسی
Nederlands
  • Aktionen
    • Kataloge
  • Referenzen
  • Messen & Ausstellungen
  • Karriere
  • Über uns
  • Kontakt
Zertifiziert
ISO 9001:2008
BA Bautzen
Praxispartner
  • Fräswerkzeuge
    • HSSE-Fräser
    • HM-Fräser
    • VHM-Fräser
    • PKD-Fräser
    • Acrylfräser
    • Aluminiumfräser
    • Formfräser
    • Profilfräser
    • Schaftfräser
    • Wendeplattenfräser
  • Reibwerkzeuge
    • PKD-Reib-Werkzeuge
  • Bohrwerkzeuge
    • PKD-Bohrer
    • Stufenbohrer
    • Senkwerkzeuge
  • Sonderwerkzeuge
    • Büchsenmacherwerkzeuge
    • PKD-Werkzeuge
    • PKD-Kombi-Werkzeuge
    • HSSE-Werkzeuge
    • HM-Werkzeuge
    • VHM-Werkzeuge
  • Service
  • Fertigung / Verschleissteile

Acrylfräser

  • Startseite
  • Fräswerkzeuge
  • Acrylfräser
Acrylfräser vom Hersteller ✔ Über 30 Jahre Erfahrung ✔ Zertifiziert ✔ Quality made in Germany ✔

Wir sind spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion hochwertiger, präziser Werkzeuge, die in verschiedenen Branchen eingesetzt werden. Durch den Einsatz modernster Technologien und Materialien von höchster Qualität, gewährleisten wir eine außergewöhnliche Leistung und Langlebigkeit unserer Produkte.

Sie sind auf der Suche nach hochwertigen Acrylfräsern, die mit langen Standzeiten und makellosen Oberflächen überzeugen? Dann Sind Sie bei uns richtig. Hier finden Sie eine große Auswahl an einschneidigen spiralgenuteten VHM-Schaftfräsern mit Polierschliff.

  • langfristige Erfahrung in der Acryl- und Kunststoffbearbeitung
  • langfristige und partnerschaftliche Zusammenarbeit
  • bedarfsoptimierte Werkzeuge
Senden Sie uns einfach eine Anfrage zu und wir melden uns bei Ihnen.
Erfahrung
seit 1991
Mitarbeiter
mehr als 110
Made in Germany
100%
Zertifizierung
nach DIN EN ISO 9001

Vorteile unserer Acrylfräser

  • Große Zähigkeit, Kantenfestigkeit und Temperaturbeständigkeit dank Hartmetall
  • poliergeschliffene Schneiden und Spanräume -> besonders glatte Oberflächen
  • für Maschinen mit 30.000 -60.000 Umdrehungen geeignet
  • Schnittgeschwindigkeiten von VC 300 – 500 Meter
  • Verbindung von optimaler Oberflächengüte mit Höchstgeschwindigkeiten und maximalen Vorschubwerten
  • kein Nachbearbeitung nötig -> Zeiteinsparung
  • Sondergrößen kurzfristig lieferbar
Wir sind für Sie da
Haben Sie Fragen zu diesen oder anderen Themen, sind unsere freundlichen Mitarbeiter jederzeit gerne für Sie da.
Profitieren Sie von den vielen Vorteilen, die Sie bei der Lehmann Präzisionswerkzeuge GmbH geboten bekommen.
Senden Sie uns einfach eine Anfrage zu und wir melden uns bei Ihnen.

Acrylfräser die wichtigsten Punkte bei der Auswahl

Die Anzahl der Schneiden

Acrylfräser sind mit unterschiedlich vielen Schneiden erhältlich. Grundsätzlich unterscheidet man hier zwischen ein- und mehrschneidigen Ausführungen. Die Vorteile beider Systeme haben wir hier kurz zusammengefasst.

Vorteile mehrschneidiger Acrylfräser

  • Die Schneide ist ein Verschleißteil. Je mehr Schneiden der Acrylfräser hat, desto mehr Schneiden teilen sich den Verschleiß - die Standzeit des Fräskopfs erhöht sich.
  • Acrylfräser mit mehreren Schneiden laufen runder als Ausführungen mit einer Schneide.
  • Durch den größeren Querschnitt wird mehr Wärme in Richtung der Aufnahme/Spindel abgeführt als bei einem Einschneider - bessere Kühlung.
  • Je mehr Schneiden, desto kleiner die einzelnen Späne und desto glatter die Oberfläche.

Vorteil Acrylfräser mit wenige Schneiden

  • Der Acrylfräser taucht leichter in das Material ein.
  • Die Spannut ist größer und damit der Anteil der offenen Fläche
  • Geringere Verstopfungsgefahr
  • Späne können besser nach außen abtransportiert werden.
Welche Variante die bessere ist, hängt vom zu bearbeitenden Material ab. Allgemein gilt aber, dass man bei weicheren Materialien wie Acrylglas eher zu Fräsern mit einer Schneide greift. Hier ist die Erosion nämlich ein nachrangiges Problem. Wichtiger ist es, Verstopfung so weit wie möglich zu vermeiden.

Acrylfräser die Form der Schneide

Bei der Schneide unterscheidet man im Wesentlichen zwei Formen. Hier gibt es Ausführungen mit gedrungener stumpfer und mit eher spitzer scharfer Form.
Gedrungene Schneide
  • relativ stumpf
  • massiver Schneidenkörper
  • geringer Feinschliff
  • Span neigt zum Aufstauchen
  • gut geeignet bei festen Materialien

Gedrungene Schneiden sind meistens mit einem Stirnanschliff ausgeführt. Dabei verläuft die Stirn plan und flach. Der Vorteil dieser Form besteht in der Standfestigkeit und der glatten Oberfläche des Grundes beim Taschenfräsen. Nachteilig sind allerdings das schlechtere Eintauchen und das schlechtere Schnittergebnis bei Werkstoffen mit geringer Festigkeit.
Spitze Schneide
  • eher scharf
  • filigraner Schneidenkörper
  • großer Freischliff -> Span kann leichter abfließen
  • vor allem für Werkstoffe geringer Festigkeit geeignet wie z. B. Kunststoffe

Anders als gedrungene Schneiden sind die spitzen Ausführungen meistens mit einem Fischschwanzanschliff versehen. Er zeichnet sich durch seinen v-förmigen steilen Verlauf aus. Der Vorteil dieser Bauform besteht im leichteren Eintauchen und den glatteren Kanten bei Holz, Kunststoffen und Metallen mit geringer Festigkeit. Die Standzeit ist hier allerdings geringer. Auch hat der Grund eine schlechtere Oberfläche. Typischerweise entstehen Kreisstrukturen.
Wenn es um die Arbeit mit Kunststoffen wie Acryl geht,
verwenden Sie am besten spitze Schneiden mit steilem Anschliff und groß ausgeführten Spannuten.

Drall der Acrylfräser

Ein weiterer Aspekt, der bei der Auswahl eine Rolle spielt, ist der Drall. Hier unterscheidet man Ausführungen mit Rechts- und Linksdrall. Hier kommt es vor allem auf die Frage an, wie tief gefräst werden muss.
Rechtsdrall
  • „upcut“, normale Form
  • Förderung der Späne nach oben
  • Acrylfräser hebt Basismaterial nach oben, Korkenzieher-Effekt
Linksdrall
  • „downcut“ (Sonderform)
  • Förderung der Späne nach unten bzw. hinten zur freigelegten Nut hin
  • Acrylfräser drückt Basismaterial gegen Tisch, umgekehrter Korkenzieher-Effekt
  • Nicht für größere Frästiefen geeignet

Weitere Faktoren, die bei der Auswahl zu berücksichtigen sind

Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche weitere Faktoren, die bei der Auswahl und Nutzung von Fräsern beachtet werden müssen. Einige davon haben wir Ihnen hier kurz zusammengefasst.

  • Beschichtung
  • Verzahnung
  • Schneidenlänge
  • Freistellung
  • Durchmesser
  • Fräsersubstrat
  • Schaftform

Wenn Sie Fragen zu diesen und anderen Themen haben, stehen Ihnen unsere freundlichen Mitarbeiter jederzeit gerne zur Verfügung. Schicken Sie uns einfach eine Anfrage und profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen der Lehmann-Präzisionswerkzeuge.

Die wichtigsten Informationen über Acrylfräser

Was Sie über Acryl wissen müssen
Acrylglas ist ein glasähnlicher Kunststoff aus der Gruppe der Thermoplaste. Sein korrekter Fachbegriff lautet Polymethylmethacrylat (kurz: PMMA). Aufgrund vieler vorteilhafter Eigenschaften ist Acryl vielseitig einsetzbar. Die wichtigsten sind:

  • Bruchsicherheit und Stabilität
  • Brillante optische Wirkung durch polierte Kanten
  • Lichtdurchlässigkeit
  • UV-Stabilität
  • Frost- und Hitzebeständigkeit
  • Für jahrelangen Einsatz im Outdoor-Bereich geeignet.
  • Pflegeleichtigkeit: Fingerabdrücke und selbst Kratzer lassen sich leicht entfernen
  • Deutlich günstiger als Glas

Die wichtigsten Einsatzgebiete von Acrylglas:


  • Fensterbau
  • Fassadenbau
  • Herstellung von Werbeflächen
  • Firmenschilder
  • Raumteiler
  • Duschabtrennungen
  • Acrylglas-Möbel
  • Bilderrahmen
  • Brillengläser
  • Schmuckherstellung

Anforderungen an Acrylfräser

Acrylglas ist ein Werkstoff, der auf viele Arten bearbeitet werden kann. Neben dem Fräsen sind auch das Laserschneiden, Bohren, Stich-, Tisch- und Handkreissägen möglich. Auch händisch können Acrylgläser getrennt werden. Dazu werden sie in der Regel erst angeritzt und danach durchgeschnitten.

Der wichtigste Aspekt beim Schneiden von Acrylglas ist die Kühlung. Wenn der Acrylfräser zu heiß wird, kann das Material schmelzen und den Fräskopf verkleben. Deshalb sollte eine Kühlung verwendet werden. Häufig wird eine Minimalmengenschmierung mit Seifenlauge empfohlen. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Nutzung von Druckluft. Diese Variante bietet den Vorteil, dass die Spanräume freigeblasen werden, wodurch Verstopfung verhindert wird. Im Zusammenhang mit der Wärmeentwicklung sollte auch die Drehzahl berücksichtigt werden. Bei Acrylglas sollte sie möglichst niedrig sein. Der Vorschub auf der anderen Seite sollte höher eingestellt werden, damit der Spanfluss optimal verläuft.

Grundsätzlich geht es dabei darum, dass mit der Schnittgeschwindigkeit die Produktivität erhöht wird. Gleichzeitig steigt mit der Schnittgeschwindigkeit auch der Verschleiß der Schneiden. Deshalb ist es wichtig, die optimale Balance zwischen Schnittgeschwindigkeit und Verschleiß zu finden. Eine große Rolle spielen hierbei die richtigen Schnittdaten. Vorschub, Drehzahl, Geschwindigkeit und Zustellung müssen auf das Material des Werkstücks abgestimmt werden. Worauf dabei genau zu achten ist, wird im nächsten Abschnitt erklärt.

Besonders wichtig sind beim Bearbeiten von Acrylglas auch die Kanten. Bei mechanischen Verfahren müssen sie in einem separaten Arbeitsschritt nachpoliert werden, um ihre volle Glätte und Brillanz zu entfalten. Je genauer das Fräsen abläuft, desto weniger Nacharbeit ist im Nachhinein erforderlich.

Praxistipps zur Arbeit mit dem Acrylfräser

Das richtige Werkzeug auswählen:

  • Wählen Sie den Acrylfräser immer passend zum Material.
  • Verwenden Sie einen möglichst kurzen Acrylfräser und spannen sie ihn so weit ein wie möglich ein.
  • Verwenden Sie bei Kunststoffen am besten Fräser mit polierten Spannuten. So können sich die Späne nicht festsetzen.

Die richtigen Betriebsparameter:

  • Richten Sie sich beim Fräsen von Acrylglas nach den empfohlenen Werten. Während des Fräsvorgangs können Sie die Parameter weiter anpassen, um den Vorgang zu optimieren.
  • Grundsätzlich eher niedrigere Drehzahl, Vorschub ruhig höher für guten Spanfluss
  • Je mehr Vorschub beim Schruppen und je geringer Drehzahl am Fräsmotor, desto weniger Hitze entsteht durch Reibung
  • Bei Schlichten kann Drehzahl höher und Vorschub geringer sein, da nicht mehr so viel Wärme entsteht.
  • Innenkonturen fräsen Sie am besten im und Außenkonturen entgegen dem Uhrzeigersinn. So liegen die Späne stets auf der schlechten Seite.
  • Es sollte nicht tiefer als 2 – 3 Schneidendurchmesser gefräst werden. Tiefere Nuten fräst man am besten in mehreren Durchgängen.
  • Die Abtragsleistung und Wirtschaftlichkeit erhöhen Sie, indem Sie mehrere Durchgänge mit geringerer Tiefe und höheren Vorschubwerten fräsen, anstatt eine tiefe Nut in einem Durchgang langsamer zu fräsen.

Kühlen und Schmieren:

  • Das Fräswerkzeug sollte jederzeit gekühlt werden, entweder per Schmieremulsion oder mit Druckluft. Druckluft bietet den Vorteil, dass Späne entfernt werden. So bleiben Fräskanten durchsichtig und müssen nicht poliert werden.
  • Eine Schmierung verbessert die Oberflächenqualität und erhöht die Standzeit des Werkzeugs. Bei Acrylglas verwendet man üblicherweise eine Schmierung aus Seifenlauge.
  • Wenn keine Kühlung möglich ist, sollten die Drehzahl nach den empfohlenen Vorgaben gewählt werden, der Vorschub sollte aber nicht zu klein sein.
Anfrage senden:

Acrylfräser

Senden Sie uns einfach eine kurze Nachricht und wir beantworten Ihnen gerne Ihre offenen Fragen per Telefon oder Mail.
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
Formular absenden
Unternehmen
Lehmann GmbH Präzisionswerkzeuge
Kleinförstchen Nr.4 02633 Göda
+49 35930 5820
+49 35930 58222
TÜV Zertifikat
  • Aktionen
  • Referenzen
  • Messen & Ausstellungen
  • Karriere
  • Über uns
  • Kontakt
  • Fräswerkzeuge
  • Reibwerkzeuge
  • Bohrwerkzeuge
  • Sonderwerkzeuge
  • Service
  • Fertigung / Verschleissteile
Folgen Sie uns
Logo Lehmann GmbH Präzisionswerkzeuge White
  • Sitemap
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Kontakt
Zentrale
Lehmann GmbH Präzisionswerkzeuge
Kleinförstchen Nr.4 02633 Göda
+49 35930 5820
+49 35930 58222